Datenschutz

Datenschutzerklärung

Die WERTGARANTIE Group (nachfolgend „WERTGARANTIE“) freut sich, dass Sie unsere Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.

 

§ 1 Verantwortlicher und Geltungsbereich

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

WERTGARANTIE SE
Breite Straße 8
30159 Hannover
Telefon: +49 0511 / 71280 123

E-Mail: kunde@wertgarantie.com
Internet: www.wertgarantie.de

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der WERTGARANTIE, welches unter der Domain www.wertgarantie-group.com abrufbar ist.

 

§ 2 Datenschutzbeauftragter

Der externe Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Herr Rechtsanwalt Dr. Karsten Kinast, LL.M.
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Nordstraße 17a
D-50733 Köln
Tel.: +49 0221 / 222 183 0
E-Mail: mail@kinast.eu
Website: www.kinast.eu 

 

§ 3 Grundsätze der Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.

Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer.

 

§ 4 Einzelne Verarbeitungsvorgänge

 

Bereitstellung und Nutzung der Webseite

  1. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Aufrufen und der Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

 

  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 Unterabs. lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Website erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.

 

  1. Speicherdauer der Daten

Sobald die genannten Daten zum Anzeigen der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.  Ein Widerspruch durch die Nutzerinnen und Nutzer gegen die Erfassung und Speicherung der für den Betrieb der Website zwingend notwendigen Daten in Logfiles ist daher nicht möglich. Eine weitergehende Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbermanagements

Den Unternehmen der Unternehmensgruppe ist es wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt.

Mit der Eingabe Ihrer Daten erklären Sie sich mit der Nutzung Ihrer Daten in allen konzernrechtlich dem Unternehmen verbundenen Unternehmen einverstanden, sowie im Folgenden beschrieben:

 

  1. Art und Umfang der Datenverarbeitung im Bewerbermanagement

Ihre Daten werden für die Besetzung von Stellen in der gesamten Unternehmensgruppe erhoben. Im Zuge Ihrer Online-Bewerbung werden von uns die nachfolgend aufgezählten persönlichen Bewerbungsdaten von Ihnen erhoben und verarbeitet:

  • Name, Vorname
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Telefon- / Mobilnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate u.ä.)

Des Weiteren können Sie uns auf freiwilliger Basis noch weitere Daten zur Verfügung stellen. Dies ist jedoch entsprechend gekennzeichnet.

Für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung binden wir die Bewerbungsformulare der Platfformen Abacus Umantis und P&I LOGA über iFrames in unsere Website ein. Dabei werden von den jeweiligen Plattformen Cookies direkt gesetzt. Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit das Bewerbungsformular korrekt angezeigt und Ihre Bewerbung übermittelt werden kann.  Ohne diese Cookies ist die Nutzung des Bewerbungsformulars nicht möglich. Die Cookies sind somit technisch notwendig.

 

  1. Rechtsgrundlage zur Erhebung und Sammlung von Bewerbungsdaten

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Besetzung von Stellen innerhalb unserer Unternehmensgruppe. Die Verarbeitung der Bewerberdaten dient nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. b) DSGVO der Anbahnung/Begründung eines möglichen Arbeitsverhältnisses zwischen Ihnen und uns. 

Ferner haben sowohl Sie als auch wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein berechtigtes Interesse am Erhalt Ihrer Bewerberdaten gem. Art. 6 Abs. 1 Unterabs. lit. f) DSGVO. Ihre Daten werden grundsätzlich nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Fachabteilungen unseres Unternehmens weitergeleitet. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht mit Ausnahme der nach §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen aufgrund konzerninternen Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.

 

  1. Speicherdauer der Bewerbungsdaten
    • Mouseflow

Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsätzlich automatisch sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

Sollten wir Ihnen keine aktuell zu besetzende Stelle anbieten können, jedoch aufgrund Ihres Profils der Ansicht sein, dass Ihre Bewerbung eventuell für zukünftige Stellenangebote interessant sein könnte, werden wir Ihre persönlichen Bewerbungsdaten zwölf Monate lang speichern, sofern Sie einer solchen Speicherung und Nutzung ausdrücklich zustimmen. In diesem Fall werden wir Sie entsprechend informieren.

 

§ 5 Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben,
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist,
  • wenn nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs.. 1 lit. c) DSGVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO.

Auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO bedient sich die WERTGARANTIE AG konzerninterner Dienstleister (= Auftragsverarbeiter) innerhalb der WERTGARANTIE Group für folgende übertragene Aufgaben / Zwecke:

Kategorie von Empfänger:

Konzerninterne Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung

Übertragene Aufgaben / Zweck

  • Vertragserfüllung
  • Vertragsauflösung
  • Vertragswiderruf
  • Vertragsanbahnung
  • Vertragsverwaltung
  • Vertragliche Forderungen
  • Antragsprüfung
  • Leistungsprüfung
  • Kundenservice (Telefon, Online)
  • Organisation von vertraglichen Serviceleistungen
  • Beantwortung von Anfragen
  • Verarbeitung vertragsbezogenen Stammdaten
  • Risikobewertung
  • IT-Dienstleistung
  • Finanzen / Buchhaltung

 

Transient-Cookies    
Auf unserer Webseite werden Transient-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browser einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist uns möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen innerhalb einer Session wiederzuerkennen.

 

Persistent-Cookies
Auf unserer Webseite werden Persistente-Cookies eingesetzt. Persistent-Cookies sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen an uns übermitteln. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können Persistent-Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen löschen.

 

Erforderliche Cookies
Diese Cookies werden aus technischen Gründen benötigt, damit Sie unsere Webseite besuchen und von uns angebotene Funktionen nutzen können. Dazu zählen insbesondere Cookies, die für die Nutzung eingebetteter Funktionen, wie Bewerbungsformulare, erforderlich sind. Ohne diese können Bewerbungsformulare nicht korrekt angezeigt oder übermittelt werden. Außerdem tragen diese Cookies zu einer sicheren und vorschriftsgemäßen Nutzung der Webseite bei.

 

Leistungsbezogene Cookies
Mit Hilfe dieser Cookies ist es uns möglich, eine Analyse der Webseitennutzung durchzuführen und Leistung und Funktionalität unserer Webseite zu verbessern. Es werden etwa Informationen darüber erfasst, wie unsere Webseite von Besuchern genutzt wird, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden oder ob auf bestimmten Seiten Fehlermeldungen angezeigt werden.

 

Cookies für Marketing und Soziale Medien

Wir setzen Cookies ein, die zu Marketingzwecken und für soziale Medien dienen, z.B.:

  • Google Analytics
  • YouTube

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Website, Plugins und/oder Widgets notwendig sind, sowie solche, die zu Statistik- oder Marketingzwecken eingesetzt werden. Sie können Ihre Auswahl jederzeit anpassen oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung aller Cookies und Technologien ein.

 

§ 6 Einsatz von Cookies

  1. Art und Umfang der Datenverarbeitung von Cookies

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von technisch notwendigen Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen. Cookies sind beispielsweise in der Lage, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln. Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.

Auf unserer Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion nachfolgend näher erläutert wird.

 

  1. Rechtsgrundlage zu Cookies

Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies in Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f) DSGVO. Falls Sie uns aufgrund eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. a) DSGVO.

 

  1. Speicherdauer von Cookies

Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Session Cookies (z.B. iFrames) werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Persistent Cookies (z.B. Marketing/Analytics) haben jeweils unterschiedliche Speicherdauern, die wir in unseren Datenschutzhinweisen erläutern. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

 

  1. Konfiguration der Browsereinstellungen bei Cookies

Google Tag Manager

Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Webseite deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies auch löschen. Weiterhin ist es auch möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, dass jeweilige Hilfe-Menü Ihres Browsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Falls Sie eine umfassende Übersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser wünschen, empfehlen wir Ihnen die Installation hierzu speziell entwickelter Plug-Ins.

 

§ 7 Tracking- und Analysetools

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Webseite durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln. 

Verwendete Tools:

  • Google Analytics
  • Mouseflow

Diese Tools setzen Cookies, die nicht zwingend erforderlich sind für den Betrieb der Website. Ihre Nutzung erfolgt nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. a) DSGVO oder, wenn berechtigtes Interesse besteht, nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f) DSGVO.

 

Verwendung von externen Schriften

Art und Umfang der Datenverarbeitung bei externen Schriften

Diese Webseite verwendet eine externe Schriftarten (Fonts), die von der Monotype GmbH, Spichernstraße 2, 10777 Berlin (monotype.com) bereitgestellt werden, um Schriftarten einheitlich bereitzustellen. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in den Cache. Hierfür wird eine Verbindung mit Servern von Monotype hergestellt.

Beim Zugriff auf die Website erhebt Monotype anonymisiert die Identifikationsnummer des Webfont-Projekts, die URL der lizensierten Website sowie die Referrer-URL. Darüber hinaus wird beim Zugriff auf die Website Ihre IP-Adresse an einen externen Dienstleister von Monotype übermittelt, um die Aufrufe unserer Website zu zählen. Ihre IP-Adresse wird jedoch nicht an Monotype selbst weitergeleitet und nicht dauerhaft gespeichert oder anderweitig verarbeitet.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung von externen Schriften

Die Nutzung der Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website.

 

Zweck der Datenverarbeitung von externen Schriften

Der Zweck der Verwendung ist, die browserübergreifend korrekte und die grafisch attraktive Darstellung der Hausschrift WERTGARANTIE.

 

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit bei externen Schriften

Die anonymisierten Daten werden in verschlüsselten Logfiles für 30 Tage bei der gespeichert und danach gelöscht.

 

Hinweis zur Datenübermittlung in die USA

Die Monotype GmbH ist ein verbundenes Unternehmen der Monotype Imaging Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA. Die Monotype Imaging Inc. ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6347.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Monotype finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Monotype unter:

https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie

https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie/datenschutzrichtlinie-zum-tracking-von-webschriften

 

Google Analytics

Auf dieser Webseite wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), genutzt. Google Analytics verwendet sogenannte Cookies, die auf ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (z. B. aufgerufene Seiten, Verweildauer, verwendetes Endgerät) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Dabei kann es auch zu einer Übermittlung an Server der Google LLC in den USA kommen. Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards.

Wir verwenden Google Analytics ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymizeIp“). Dadurch wird Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google verarbeitet diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Eine Zusammenführung Ihrer IP-Adresse mit anderen Daten von Google findet nach Angaben des Unternehmens nicht statt.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent-Tool widerrufen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy

 

Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Mit dem Google Tag Manager können wir sogenannte Tags über eine Oberfläche verwalten und ausspielen. Tags sind kleine Code-Elemente, die unter anderem zur Analyse oder zum Marketingzweck auf unserer Website eingesetzt werden können.

Der Google Tag Manager selbst verarbeitet dabei keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Vielmehr sorgt der Dienst lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen können. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Managers ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f) DSGVO, da er uns hilft, unsere Website technisch effizient zu verwalten und flexibel anpassen zu können.

Da es beim Einsatz der über den Tag Manager eingebundenen Tools zu einer Datenübermittlung in die USA kommen kann, weisen wir darauf hin, dass Google nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert ist und sich damit verpflichtet, europäische Datenschutzstandards einzuhalten.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Nutzungsrichtlinien von Google unter: 

https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/

 

Mouseflow

Wir nutzen auf unserer Website Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark („Mouseflow“). Mouseflow ermöglicht uns, das Verhalten von Besuchern auf unserer Website nachzuvollziehen (z. B. Mausbewegungen, Klicks, Scrollen). So können wir analysieren, welche Bereiche unserer Website für Nutzer interessant sind und wie die Benutzerfreundlichkeit verbessert werden kann.

Dabei werden in anonymisierter Form sogenannte „Session Replays“ erstellt, die zeigen, wie sich Besucher auf unseren Seiten bewegen. Erfasst werden unter anderem IP-Adresse (in anonymisierter Form), Bildschirmgröße, Gerätetyp, Browserinformationen, Standort (Land), bevorzugte Sprache und Interaktionen mit der Website.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit über unser Consent-Tool mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die durch Mouseflow erhobenen Daten werden in der Regel an Server in der EU übertragen und dort gespeichert. Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Mouseflow finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mouseflow:

https://mouseflow.com/privacy/

 

§ 8 Hyperlinks

Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten und Plattformen anderer Anbieter. Dazu gehören insbesondere:

  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Spotify
  • Stationista
  • Apple Podcasts
  • WhatsApp

Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die externe Webseite oder Plattform weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL.

 Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.

 

§ 9 Einsatz von Plugins

Auf unserer Website verwenden wir verschiedene Plugins, eingebettete Inhalte und Player externer Anbieter. Diese Dienste können beim Laden personenbezogene Daten an die jeweiligen Anbieter übermitteln.

 

1. Social Plugins

Wir setzen Social Plugins der folgenden Anbieter ein:

  • Facebook, Instagram, WhatsApp (Facebook Inc., Menlo Park, CA, USA; Facebook Ireland Ltd., Dublin, Irland)
  • LinkedIn (LinkedIn Corporation, Sunnyvale, CA, USA; LinkedIn Ireland Unlimited Company, Dublin, Irland)
  • Xing (XING AG, Hamburg, Deutschland)
  • YouTube (YouTube LLC, USA / YouTube Ireland Ltd., Dublin, Irland)
  • Spotify (Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden)

Zur Wahrung des Datenschutzes wird die Shariff-Lösung implementiert: Die Plugins werden zunächst nur als Grafiken eingebunden. Erst wenn Sie die Grafik anklicken, wird eine Verbindung zum Anbieter hergestellt und Daten werden ggf. übertragen. Solange Sie die Grafiken nicht anklicken, finden keine Datenübermittlungen an die externen Anbieter statt.

Weitere Informationen über die Shariff-Lösung finden Sie auf folgender Webseite: https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html

 

2. Video Player

Auf unserer Website werden folgende Video-Player eingebunden:

  • YouTube Player (YouTube LLC, USA / YouTube Ireland Ltd., Dublin, Irland)
  • NC3 Player (NC3 GmbH, Altenburger Straße 7, 04275 Leipzig)

Beim Abspielen von Videos oder Streams können Daten wie IP-Adressen, Standort und Interaktionsinformationen an die Anbieter übertragen werden. Eine Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie den jeweiligen Player aktiv nutzen.

 

3. Bewerbungsportal-Plugins

Für Online-Bewerbungen werden die Formulare von LOGA und Abacus Umantis über iFrames eingebunden. Dabei können technisch notwendige Cookies gesetzt werden, die für die Anzeige und Übermittlung der Bewerbungen erforderlich sind. Ohne diese Cookies kann das Formular nicht genutzt werden.

 

Hinweis zum Datenschutz bei Plugins:

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch die externen Anbieter haben. Umfang, Zweck und Speicherdauer der Datenerhebung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter. 

 

Facebook

•          https://www.facebook.com/policy.php

•          https://www.facebook.com/help/186325668085084

•          https://www.whatsapp.com/legal/updates/privacy-policy/?lang=de

•          https://help.instagram.com/519522125107875

YouTube

•             https://policies.google.com/privacy?hl=de

LinkedIn 

•             https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Xing

•             https://www.xing.com/app/share?op=data_protection und www.xing.com/privacy.

Spotify

•             https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/

 

§ 10 Betroffenenrechte

Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Gemäß Art. 21 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

 

§ 11 Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation oder einen Verlust oder Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung von anerkannten Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS).Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

 

Stand: Oktober 2025